Zweites Sommerfest 🎈 von INTERCULTURA.

Am Samstag, den 8. Juni haben wir das zweite 🎈 Sommerfest von INTERCULTURA gefeiert.

Wir hatten einen wunderbaren Nachmittag, vielen Dank für Ihr Kommen!

Um 15:30 Uhr begann „Cuéntamelo“. Eine Leseaktivität für Babys von 0-3 Jahren zusammen mit ihren Eltern, moderiert von Camila.

Um 16:00 Uhr eröffneten wir „Majos Koffer“. Eine Erzählung über das Buch „Zwei Welten in einer“ von Majo, der auch einer der Autoren des Buches ist. Nach der Lesung hatten die Kinder Spaß beim Basteln ihrer eigenen Armbänder.

Um 17:00 Uhr begann die Kinderdisco mit Hanna, alle tanzen!

Und wir beendeten den Nachmittag mit einem unvergesslichen Konzert von LA CUARENTA. Danke, dass ihr uns mit eurer Musik begleitet habt.

Die TÓMBOLA, die Sonia mit Spenden von Privatpersonen, Faber-Castell, dem Nürnberger Verlag und der Katholischen Spanischen Sprachmission vorbereitet hat, war auch dieses Jahr ein großer Erfolg.

Und in der KÜCHE blieb nichts übrig 😊 Alles war lecker! Die Köchinnen und Köche brachten uns landestypische Gerichte, die uns, zumindest für eine kurze Zeit, tausende von Kilometern weit weg in unsere Heimat brachten.

Wir möchten auch das Engagement und den Enthusiasmus der Freiwilligen erwähnen, die vor, während und nach dem Fest gearbeitet haben. Sie haben diesen unvergesslichen Tag möglich gemacht.

Vielen Dank an alle, die mit ihrem Lächeln und ihrem Wunsch, sich zu amüsieren, dabei waren! Ah… Sie waren nicht auf der Party! Wir freuen uns darauf, euch nächstes Jahr wiederzusehen 😉 .

Notfälle und Erste Hilfe bei Kindern: Was ist bei einem Notfall in Deutschland zu tun?

Am 22. März 2023 fand im TabeaHaus in Nürnberg ein informativer Workshop in spanischer Sprache über das Verhalten bei Notfällen und Erster Hilfe bei Kindern in Deutschland statt.

Der Workshop wurde von der Kinderärztin Dr. med. Kathrin Bastidas Correa als Gastexpertin geleitet und von 12 spanischsprachigen Müttern besucht.

Dr. Bastidas sprach über die verschiedenen Notfälle, die bei Kindern und Babys auftreten können, und wie man sich in jedem Fall verhalten sollte, wobei sie die je nach Alter des Patienten durchzuführenden Manöver demonstrierte. Die Familien konnten Fragen stellen und persönliche Erfahrungen austauschen.

Eine der vielen Empfehlungen, die der Arzt den Familien gab, war, immer eine Notrufnummer parat zu haben. Zusätzlich zu diesen Nummern können Personen, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, schriftliche Sätze auf Deutsch hinterlassen, um den Notfall mitzuteilen, indem sie die Fragen „Wo?“, „Wer?“, „Was?“ und „Wie viele?“ beantworten und in der Telefonleitung auf Anweisungen warten.

Die Notrufnummern für Nürnberg lauten wie folgt:

Medizinische Notfälle. Notarzt: 112

Vergiftungen oder Vergiftungen. Gitznotruf: 089-19240

Ärztliche Sprechstunde für Wochenenden, Abende und Feiertage. KVB Bereitschaftsdiensthotline: 116117

Wir danken Frau Dr. med. Kathrin Bastidas Correa für ihre Mitarbeit und ihren stets didaktischen und unterhaltsamen Vortrag, der den anwesenden Familien half, zu verstehen, wie sie bei verschiedenen medizinischen Notfällen, die bei Kindern und Babys auftreten können, vorgehen sollen.

Dieses Treffen ist Teil des Projekts AMitE („Arbeit mit Eltern“) der Confederación de Asociaciones Españolas de Padres de Familia en la R.F. de Alemania, wird von den Nürnberger Multiplikatoren von INTERCULTURA deutsch-spanischer Verein für Bildungs- und Kulturarbeit e.V. organisiert und vom Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat und dem Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge finanziert.

Das Nürnberger Team und INTERCULTURA bedanken sich bei der AMitE-Projektleitung des Bundes für die Hilfe und den wertvollen pädagogischen Input sowie beim Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat und dem Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge für die Unterstützung, ohne die dieses Projekt nicht möglich wäre.

Radiointerview mit Maria Pinto del Solo und Jörg Steinheimer, Vorsitzende und Schriftführer von Intercultura.

Eine Idee, eine Motivation oder ein Mangel in Verbindung mit der Tatsache, in einem anderen Land als dem Herkunftsland zu leben, kann der Anstoß für eine der wichtigsten Erscheinungsformen der Migration sein: den Assoziationismus.
👉 Wissen Sie, wie man in Deutschland einen Verein gründet?
👉 Sind Sie sich über die Vorteile, aber auch über die Verpflichtungen im Klaren?
👉 Kennen Sie den einfachsten Weg, um Subventionen zu erhalten?
Alfonso Izco Arana vom deutschen Arbeitsamt der spanischen Botschaft in Deutschland sowie Maria Pinto del Solo und Rechtsanwalt Jörg Steinheimer, Mitbegründer von Intercultura, geben Ihnen alle Antworten.
Hören Sie uns zu:

🎧 Web de COSMO: https://bit.ly/3yj9JIY

🎧 Spotify: https://spoti.fi/3zKZxcF

🎧 Apple Podcast: https://apple.co/3T1zRPP

🎧 Audioteca de la ARD: https://bit.ly/3hcrVOl

Bildungszentrum Nürnberg

Wir haben das Bildungszentrum Nürnberg besucht. Es ist die größte öffentliche Einrichtung der Erwachsenenbildung in unserer Region. Es werden Kurse zu allen denkbaren Themen angeboten.

Es lohnt sich also, einen Blick in den umfassenden Katalog zu werfen.

Aber wusstest Ihr, dass es auch eine kostenlose persönliche Beratung anbietet, um Euch bei Eurer Berufs- und Bildungsorientierung in Deutschland zu helfen?

Wenn ihr Interesse habt, könnt ihr die Bildungsberatung auf Deutsch oder Englisch kontaktieren und einen Termin vereinbaren. Es lohnt sich, denn es gibt euch einen sehr konkreten Einblick, wie ihr die Erfahrungen und die Ausbildung, die ihr aus eurem Heimatland mitbringt, am besten nutzen und ihr euch beruflich in Deutschland orientieren könnt.

Die Beratung kann auf Englisch oder Deutsch erfolgen. Nachstehend findet ihr den Link zu den Kontaktdaten.

Wir bedanken uns bei Tina Gleich und David Scheib von Bildungszentrum Nürnberg für die Organisation des Besuchs und für den interessanten Vortrag gestern.

Wir hoffen, dass ihr euch das Kursangebot zu Nutze macht. Man kann Deutsch nicht nur in Sprachkursen, sondern auch in anderen, für euch interessante Kursen lernen.

Bildungsberatung:

https://bz.nuernberg.de/themen/bildungsberatung

Vollständiges Kursprogramm nach Themen:

https://bz.nuernberg.de/programm

Es ist nie zu früh, eine Bibliothek zu besuchen!

Wir haben die Stadtbibliothek in Nürnberg mit spanischsprachigen Babys und Müttern gefüllt.

Wir hatten auch eine Überraschung: Unser Buch „Dos mundos en uno“ (Zwei Welten in einer), geschrieben von spanischsprachigen Müttern, die in der Stadt leben, kann dort ausgeliehen werden.

In den Wintermonaten ist die Nürnberger Zentralbibliothek ein Muss. Für die Kleinen gibt es eine Spielecke und viel interessantes Material zum Mitnehmen.

Und die Sicht ist wunderschön.

Lesung von „Dos mundos en uno“ (Zwei Welten in einer) gestern im Instituto Cervantes in München, in Anwesenheit von zwei der Autoren und vielen begeisterten Kindern!

„Dos mundos en uno“ (Zwei Welten in einer) sind vier intime Migrationsgeschichten von vier spanischsprachigen Migrantenmüttern, die in Nürnberg leben. Sie schrieben die Geschichten und illustrierten sie gemeinsam mit ihren Kindern. Wir sind sehr stolz darauf, zu sehen, wie weit dieses Intercultura-Projekt gekommen ist.

Lebt Ihre Familie auch „zwischen zwei Welten“? Sind Sie daran interessiert, mehr über dieses Projekt zu erfahren oder das Buch zu kaufen? Weitere Informationen finden Sie hier: https://linktr.ee/Dosmundosenuno

Natürlich möchten wir dem Instituto Cervantes für die wunderbare Organisation der gestrigen Veranstaltung danken, insbesondere der Lehrerin Sara Pardo.

Und wir möchten die Gelegenheit nutzen, um Ihnen mitzuteilen, dass das Instituto Cervantes in München eine schöne Bibliothek hat und dass es für diejenigen unter uns, die nicht in der Nähe wohnen, auch eine virtuelle Bibliothek gibt.

Zur Anmeldung:

https://www.cervantes.es/…/biblioteca…/default.htm

Lasst uns lesen!

Die erste Party von INTERCULTURA

Am Samstag 16.07. fand die erste Party mit Freunden von INTERCULTURA statt.

Der gesamte Erlös kommt dem Vereinszweck zugute: dem Wohl der spanischsprachigen Bevölkerung in der Region Nürnberg.

Wir danken den Spendern und den Freiwilligen, die während des Festes gearbeitet haben, denn ohne sie wären gemeinnützige Vereinen wie Intercultura nicht möglich.

Auf der Party gab es Arepas, Fleischpasteten, Tortillas, Sangria, Kuchen und viele andere leckere Sachen.

Wir konnten der schönen Stimme von Pilar mit La Cuarenta lauschen.

Hanna, die Kinderanimateurin, brachte alle Kinder (und auch die Eltern!) zum Tanzen.

Viel Spaß hatten die Kinder auch mit den Schwertern, die Marcus aus Luftballons gebastelt hatte.

Dann sang Manu, eine sehr junge Frau mit viel Rhythmus, die bereits ihre eigenen Lieder komponiert!

Den Abschluss des Nachmittags bildete die Verlosung von drei tollen Preisen.

Es war für Alle ein unvergesslicher Nachmittag.

Das Engagement und die Herzlichkeit der Teilnehmer zu spüren, ist eine Belohnung für unsere Arbeit und die beste Motivation, dieses Projekt fortzusetzen.

Ihr alle seid Intercultura

Gründung einer „Spanischen Krabbelgruppe in Nürnberg“.
Am 18. Mai 2022 trafen sich mehrere spanischsprachige Mütter und werdende Mütter, um eine „Spanische Krabbelgruppe“ in Nürnberg zu gründen.

Es handelt sich um ein wöchentliches Treffen von Familien mit ihren Babys in spanischer Sprache, damit die Kleinen unsere Sprache hören können und die Mütter/Eltern sich austauschen können.

*WANN: Mittwochs, jede Woche.
*Zeit: 13:00-14:00 Uhr.
*Ort: TabeaHaus. Es verfügt über ein Spielzimmer für Babys, einen Garten, eine Küche und Toiletten.
*ADRESSE: Kölner Str. 33, 90425 Nürnberg.
*ANFAHRT: U-Bahn-Haltestelle „Nordwestring“ (Linie U3), Busse 35 und 39.
*WIE VIEL ES KOSTET: Nichts! Es ist ein informelles Treffen 🙂
Wenn Sie teilnehmen möchten, brauchen Sie sich nicht anzumelden, kommen Sie einfach vorbei.
Willkommen Schwangere, Väter und alle Familien mit Babys, die ihr Spanisch üben möchten!

„Zwei Welten in einer“. Märchen für spanischsprachige Migrantenfamilien.

Im Dezember wurde eines der schönsten Projekte abgeschlossen, das wir bis jetzt hatten: Ein Buch!

Der Titel lautet “Zwei Welten in einer”.

Es ist eine Sammlung von Geschichten, die von spanischsprachigen Migrantenmüttern geschrieben und mit ihren Kindern illustriert wurden.

Es handelt sich um Geschichten, die auf Spanisch geschrieben wurden, um sie unseren Kindern in ihrer Muttersprache vorzulesen. Auf diese Weise wollen wir die Zweisprachigkeit fördern und ihnen beim Erwerb Ihrer „eigentlichen Muttersprache“ helfen, die in unserem deutschsprachigen Umfeld Spanisch ist.

Die Geschichten behandeln Themen, die zur Realität eines Einwanderers gehören und bieten Gelegenheit, mit Kindern über diese Themen zu sprechen, ihnen zu helfen, ihre eigene Familie zu verstehen. Dabei wird die Einwanderung immer von ihrer positivsten Seite gezeigt, in der Überzeugung, dass alle Hindernisse überwunden werden können und dass die Öffnung gegenüber anderen Kulturen ein großes Geschenk für Kinder ist.

Dieses Buch wurde koordiniert von Maria Pinto del Solo, Multiplikatorin des AMITE-Projekts, in Zusammenarbeit mit INTERCULTURA deutsch-spanischer Verein für Bildungs- und Kulturarbeit e.V.

Das Projekt AMitE („Arbeit mit Eltern“) des Bundes der Spanischen Elternvereine in der Bundesrepublik Deutschland e. V. wird durch das Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert.

Die Idee und ihre Umsetzung

Dieses Buch ist das Ergebnis eines Treffens, das von Intercultura im Juni 2021 im Rahmen des AMiTE-Projekts einberufen wurde. An diesem Tag trafen sich mehrere spanischsprachige Personen aus der Region, um über Initiativen zu beraten, die in Nürnberg durchgeführt werden sollten.

Bei diesem Treffen schlug María Pinto, die bereits Erfahrung als Schriftstellerin hat und mit der Verlagswelt vertraut ist, die Idee vor, ein Buch mit Geschichten von Migrantenmüttern zu erstellen und dieses gemeinsam mit deren Kindern zu illustrieren. Desiree, die schon immer davon geträumt hat, eine Geschichte zu schreiben, Karla, die gerne zeichnet, und Majo, die Bücher und Buchhandlungen liebt, schlossen sich der Initiative sofort an.

Und so kamen diese spanischsprachigen Migrantenmütter zusammen, um einen gemeinsamen Traum zu verwirklichen: ein Buch mit ihren Kindern, für ihre Kinder zu schreiben.

Das Projekt wurde durch die Arbeit eines multikulturellen Teams ermöglicht, das sich aus zahlreichen Personen und Institutionen zusammensetzt.

Die Autoren sind María José Kerk aus Venezuela, María Pinto del Solo aus Spanien, Desiree Dianderas-Schäfer aus Peru und Karla Danira Martínez Rizo aus Mexiko. Valentina Zavala aus Mexiko, Jörg Steinheimer aus Deutschland und María Paula Romero aus Kolumbien haben ebenfalls an dem Buch mitgewirkt und mitgearbeitet.

Darüber hinaus wäre das Buch nicht möglich gewesen ohne die Koordination von María Pinto als Multiplikatorin des Projekts AMitE („Arbeit mit Eltern“) des Bundes der Spanischen Elternvereine in der Bundesrepublik Deutschland e. V., das vom Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert wird.

Unser besonderer Dank gilt María Pinto für ihre Texte im Vorwort und auf der Rückseite des Buches sowie für das Korrekturlesen aller Texte im Buch.

Diese Initiative zeigt, dass viel erreicht werden kann, wenn wir uns zusammenschließen und zusammenarbeiten.

Der Erstellungsprozess

Das Buch ist während der monatelangen Pandemie entstanden, mit den damit verbundenen Koordinierungsschwierigkeiten, bei denen einige persönliche Treffen mit mehreren Videokonferenzen, zahlreichen E-Mails und Chat-Nachrichten kombiniert wurden.

Im September wurde der Prozess des Schreibens und Überarbeitens der Geschichten abgeschlossen, und es wurde damit begonnen, sie gemeinsam mit den Kindern zu illustrieren. Im Dezember war das Layout fertig und das Buch wurde an die Druckerei geschickt.

Das Ergebnis

Das Buch besteht aus vier illustrierten Geschichten auf Spanisch, die sich mit Themen wie der Entscheidung, die Heimat zu verlassen, der Einsamkeit, an einem neuen Ort anzukommen, dem Unbehagen, sich anders zu fühlen oder mit dem Gefühl zu leben, einen geliebten Menschen zu vermissen, beschäftigen – universelle Themen, die nicht nur Migrantenfamilien betreffen.

Die vier Geschichten sind:

“Der gelbe Baum”

Auswandern heißt nicht, vor etwas weg zu laufen, sondern Neues erfahren zu wollen.

María José Kerk, illustriert gemeinsam mit Carlotta Kerk. 


“Das Paradies auf Erden” 

Die Nostalgie ist nicht der Feind des Glücks.

María Pinto del Solo, illustriert gemeinsam mit Marina Meyer.


“Die schönste Wimper der Welt”

Der Mix aus Kulturen bringt Dich zum Lächeln

Desiree Dianderas-Schäfer, illustriert gemeinsam mit Rafael und Nicolas Schäfer.


“Mein Meer”

Erst wenn man sich dem Fremden gegenüber öffnet, hört es auf, fremd zu sein.

Karla Danira Martínez Rizo, illustriert gemeinsam mit Dalia Minerva Dojkov Martínez

Vorwort von María Pinto

„Bei “Zwei Welten in einer“ handelt es sich um die Sammlung von vier Märchen, die von Migrantinnen geschrieben und von ihnen gemeinsam mit ihren Kindern illustriert worden sind. Wir – die vier Autorinnen – sind aus spanischsprachigen Ländern nach Deutschland gekommen, haben eine Familie mit deutschen Partnern gegründet und haben unsere Kinder weit weg von unserer eigenen Kultur in multikulturellen und zweisprachigen Familien aufgezogen.
Mit diesen Erzählungen möchten wir den Leserinnen und Lesern die Möglichkeit geben, mit ihren Kindern einige derjenigen Themen zu behandeln, die zum Alltag einer Migranten- bzw. multikulturellen Familie gehören.
Auswandern bedeutet, dass man seine Eltern und Geschwister und die Straßen hinter sich lässt, in denen man seine ersten Schritte gemacht hat, dass man seine Traditionen aufgibt, und den Verlust des gewohnten Geschmacks und der bekannten Gerüche. Es bedeutet schlicht von Null wieder anfangen zu müssen. Geschichten über Migration werden in der Regel mit einem nostalgischen und traurigen Unterton erzählt. Klar ist: emigrieren heißt, dass man die befestigte, gerade Straße verlässt, um die Reise auf einem schlecht gepflasterten Weg fortzusetzen. Es ist ein Streifzug voller Höhen und Tiefen, voller Stolpern, Nadelstichen oder schlimmstenfalls Brüchen.
Dennoch, eine andere Kultur kennenzulernen ist ein riesiges Geschenk. Wir wollen daher mit unseren Erzählungen dem Leser die positive Seite von Migration näherbringen. Sich einem multikulturellen Umfeld zu öffnen heißt gleichzeitig den eigenen Horizont zu erweitern, sich in Toleranz zu üben und mentale Schranken niederzureißen.
Kinder sollen zwei Dinge von ihren Eltern mitbekommen: Wurzeln und Flügel. Mit unseren multikulturellen Wurzeln hoffen wir, dass wir unseren Kindern gedankliche Flügel verleihen können, die sie so weit – oder gar noch weiter – tragen, wie das Leben uns Tausende von Kilometern von dem Ort weggetragen hat, an dem wir geboren worden sind“.

Wie man das Buch kaufen kann

Das Buch ist bei den folgenden Verkaufsstellen in Deutschland erhältlich:

BIBLIOMAGIA https://www.bibliomagia.de/products/dos-mundos-en-uno?_pos=1&_psq=dos&_ss=e&_v=1.0
LEOLIBROS https://www.leolibros.de/producto/listadobuscar?buscar=Dos+Welten+in+einem+
SPANISCHE BUCHHANDLUNG IN MÜNCHEN http://www.libreria-espanola-munich.de/
AMAZON https://www.amazon.de/dp/8418839716/ref=cm_sw_r_apan_i_0V4H33YPDY6E543F2MEE

Und bei den folgenden Verkaufsstellen in Spanien:

TORRES EDITORES https://torreseditores.com/infantil/26-dos-mundos-en-uno.html
AMAZON.ES https://www.amazon.es/Dos-mundos-MAR%C3%8DA-JOS%C3%89-KERK/dp/8418839716/ref=mp_s_a_1_2?crid=22RM8HT1PVTQ7&keywords=dos+mundos+en+uno&qid=1648263136&sprefix=%2Caps%2C121&sr=8-2

Um die Videos der Geschichten und Neuigkeiten über „Dos mundos en uno“ zu sehen, können Sie den Instagram-Account abonnieren: https://www.instagram.com/dosmundosenuno/